28. November 2017: Raiffeisen: Börse – täglich aktuel
DER TAG | Zürich dürfte knapp behauptet eröffnen…
Die Schweizer Börse dürfte heute mit leichten Verlusten eröffnen. Mit einem sehr verhaltenen Start auch an den anderen europäischen Börsen rechnen Händler. Die Vorlagen seien wenig inspirierend, heisst es am Morgen. Lediglich die leichte Erholung des Dollar und damit ein etwas schwächerer Euro könnten stützen. Klar im Fokus der Märkte steht der Machtwechsel an der Spitze der US-Notenbank und zahlreiche Reden ihrer Gouverneure. Am Vorabend kamen erste Äusserungen des designierten Yellen-Nachfolgers Jerome Powell, die für eine leichte Erholung des Dollar sorgten. Powell unterstrich den weiteren geplanten Zins-erhöhungspfad und nannte das Finanzsystem sehr viel stabiler als früher. Am Nachmittag spricht Powell dann vor dem Bankenausschuss des Senats.
SCHWEIZ | Schwacher Start in die Woche
Der Schweizer Aktienmarkt hat mit deutlich tieferen Notierungen geschlossen. Die Dividendenpapiere erfuhren einen wenig dynamischen Start in die neue Woche und dümpelten den ganzen Handelstag über in einem relativengen Handelsband knapp unter den Schlusskursen vom Freitag. Mit der Schlussauktion ging es dann nochmal ein Stockwerk tiefer. Julius Bär büssten deutliche 6.4% ein, nachdem CEO Boris Collardi überraschend das Handtuch geworfen hat. Am anderen Ende des Bluechip-Tableaus standen Aryztamit plus 4.7%. Hinter Julius Bär büssten auch Swatch (-2.3%) überdurchschnittlich an Terrain ein. Richemont gingen derweil 0.9% tiefer aus dem Handel. Ebenfalls verkauft wurden die Versicherer Zurich Insurance (-1.7%) und Swiss Life (-1.6%).
GLOBAL | Black Friday schiebt Wall Street nicht an
Wenig verändert hat die Wall Street den ersten Handelstag der neuen Woche beendet. Während die Einzelhandelswerte nach einem starken „Black Friday“, dem Startschuss für das Weihnachtsgeschäft, gesucht waren, belasteten die Abgaben bei den Energiewerten. Diese standen mit dem fallenden Ölpreis unter Druck. Zwar kletterten Dow-Jones-Index, Nasdaq-Composite sowie S&P-500 im frühen Handel auf neue Rekordstände, doch im Anschluss tendierten die Indizes in recht engen Bahnen seitwärts. Unter den Börsianern dominierte insgesamt leichter Optimismus.
Quelle: AdvisorWorld.ch