Börse täglich : Gute Konjunkturdaten helfen SMI
Börse täglich : Die Schweizer Börse dürfte heute laut den vorbörslichen Indikationen etwas fester eröffnen …
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG |Börse zum Start etwas fester
Eher mit einer fortge-setzten Seitwärtsbewegung rechnen Händler bei den an-deren Börsen in Europa. Vor den Aussagen der US-No-tenbank dürfte es nur wenig Impulse für den Gesamt-markt geben. Dies habe sich deutlich am Vorabend an der Wall Street gezeigt, wo nur die Technologiewerte einheitlich wieder nach oben gelaufen seien. Im Blick-punkt steht aber wie schon am Vortag das Gold. Das Edelmetall hat das alte Allzeithoch aus dem Jahr 2011 deutlich übersprungen.
SCHWEIZ | Gute Konjunkturdaten helfen SMI
Der Schweizer Aktienmarkt hat zugelegt und die Sitzung vom Montag auf klar höherem Niveau beendet. Stützend im Laufe des Morgens wirkte laut Händlern ein etwas bes-ser als erwartet ausgefallener Ifo-Index in Deutschland. Zudem rechnen Marktteilnehmer diese Woche mit der Ankündigung eines neuen Corona-Hilfspakets in den USA. Dies führte auch zu einem festen Start der US-Börsen bzw. gab weiteren Schub auch für den hiesigen Markt. Der SMI gewann bei Handelsschluss 0.57% auf 10‘272.34 Punkte. Gesucht waren die Technologietitel Logitech (+2.0%) und Schindler (+2.0%). Nestlé (+0.9%) und Roche (+0.6%) no-tierten ebenfalls im Plus, während die Abwärtsspirale bei Novartis (-0.3%) weiter dreht.
GLOBAL | Technologiewerte ziehen wieder an
Nach zuletzt zwei Handelstagen mit deutlichen Abschlä-gen ging es am Montag an der Wall Street leicht nach oben. Stärker gesucht waren im Vorfeld der Quartals-zahlen im Laufe der Woche die Technologiewerte. Ein Hauptaugenmerk dürfte dabei auf der US-Notenbank liegen. Hier setzen Marktteilnehmer darauf, dass die Fed am Mittwoch ihre Haltung – Niedrigzinsen für einen län-geren Zeitraum – bekräftigen wird. Die Technologiewerte führten den Markt an. Amazon gewannen 1.5% und lie-gen damit seit Jahresbeginn rund 66% im Plus. Alphabet stiegen um 1.4% und Apple um 2.4%. Der Dow-Jones-Index erhöhte sich um 0.4% auf 26‘585 Punkte.
Quelle : AdvisorWorld.ch