Börse täglich : Konjunktursorgen drücken den SMI
Börse täglich : Die Schweizer Börse dürfte heute fester eröffnen. Auch die anderen europäischen Aktienmärkte werden nach dem Rücksetzer vom Vortag im Plus erwartet …
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG | Fester nach Rücksetzer vom Vortag
Damit folgen sie der guten Vorlage der Wall Street, die ohne ersichtlichen Grund ins Plus gedreht hatte. Am Mittag könnte es interessant werden, wenn die Optionen auf die europäischen Indizes und den DAX mit dem kleinen Verfalltermin an der Eurex abgerechnet werden. Am Vortag war zu beobachten, dass hier die Abgabebereitschaft höher ist, die Put-Optionen ins Geld laufen zu lassen.
SCHWEIZ | Konjunktursorgen drücken den SMI
Die Schweizer Börse hat am Donnerstag deutlich nachgegeben. In Spätgeschäft konnten die Verluste im Einklang mit der Wall Street noch leicht eingegrenzt werden. Belastet wurden die Beteiligungspapiere einmal mehr von Konjunktursorgen. Die Investoren befürchteten ungewisse Zweit- und Drittrundeneffekte der Pandemie. Dies betreffe sowohl Unternehmenspleiten und Arbeitsplatzverluste als auch mögliche neue Infektionswellen. Eine zügige Vförmige Konjunkturerholung werde es wohl nicht geben. Der SMI büsste 1.90% auf 9‘448.14 Punkte ein. Sämtliche 30 SLI-Titel schlossen tiefer. Starke Abschläge verbuchten zyklische und einzelne Finanzwerte. Dazu zählten Temenos (-5.0%), Partners Group (-4.6%), Adecco (-4.2%), ABB (-4.0%) und oder AMS (-3.7%).
GLOBAL | Erholungsrally
Eine Erholungsrally hat der Wall Street am Donnerstag zu einem kräftigen Aufschlag verholfen. Zu Beginn hatten schwache wöchentliche US-Arbeitsmarktdaten und die anhaltende Sorge vor einer langsamer als gedachten Konjunkturerholung belastet. Doch im Verlauf holten die Indizes ihre Verluste auf und drehten ins Plus. Die Investoren hätten schwache Wirtschaftsdaten und wieder zunehmende Spannungen zwischen den USA und China gegen die verstärkten globalen Lockerungen abgewogen, hiess es. Angeführt wurde die Aufwärtsbewegung dabei vom Finanzsektor, der 2.6% gewann. Der Dow-Jones-Index legte um 1.6% auf 23‘625 Punkte zu.
Quelle : AdvisorWorld.ch