Börse täglich : SMI mit Abgaben im späten Handel
Börse täglich : Die Schweizer Börse startet heute den Handel voraus-sichtlich gut behauptet.
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG |Börse wird gut behauptet erwartet
Den Vorlagen von der Wall Street könnten zwar Gewinnmitnahmen am breiten Markt fol-gen, für Optimismus dürften aber gleichzeitig starke Ein-kaufsmanager-Indizes aus China und vielen anderen Län-dern Asiens sorgen. Dort gibt es überall starke Anzeichen für eine Erholung des Exportgeschäfts, was exportlastigen Indizes entgegenkommen dürfte. Der Caixin China-PMI stieg auf den höchsten Stand seit Januar 2011. Besonders im Fokus stehen daher die zahlreichen zweiten Lesungen der PMIs aus Europa, in den Vereinigten Staaten wird der wichtige ISM-Einkaufsmanager-Index berichtet. Überall wird auf Zeichen einer fortgesetzten Wirtschaftsbelebung gehofft.
SCHWEIZ | SMI mit Abgaben im späten Handel
Der Schweizer Aktienmarkt hat den letzten Handelstag des Monats August mit einem kleinen Minus beendet. Der Leitindex SMI startete am Morgen leicht im Plus und konnte bis zum Mittag noch etwas stärker zulegen. Im späten Handel gerieten insbesondere die Aktien der Ver-sicherer und Grossbanken unter Druck. Am unteren Ende der Blue-Chips-Liste lagen – ohne fundamentale News – Swiss Life (-2.0%), Zurich (-1.7%), UBS und CS (je -1.5%).Die grössten Gewinne bei den Blue Chips gingen an die Technologietitel Temenos (+1.8%) und Logitech (+2.0%), die von positiven US-Vorgaben aus dem Technologiesek-tor profitierten. Die lange Zeit mit-führende AMS (+0.4%) gerieten zum Handelsende etwas ins Hintertreffen.
GLOBAL | US-Techwerte klar Tagessieger
Zweigeteilt haben sich die US-Börsen am Montag ge-zeigt. Klare Tagesfavoriten waren Aktien aus dem Tech-nologiesegment, das als Gewinner der Corona-Pandemie gilt, während Standardwerte zurückblieben. Thema des Tages waren die zeitgleichen Aktiensplits bei den beiden Anlegerlieblingen und Highflyern Apple und Tesla. Nach-dem die Kurse beider Unternehmen zuletzt luftige Höhen erreichten, wurden sie optisch billiger gemacht, um wei-tere Anleger anzuziehen.
Quelle : AdvisorWorld.ch