Börse täglich : SMI notiert solide im Plus
Börse täglich : Die Schweizer Börse dürfte heute mit Verlusten eröffnen. Mit einem schwächeren Start auch an den anderen Börsen Europas rechnen Händler am Montag …
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG | Freundlicher Börsenstart erwartet
Die Schweizer Börse dürfte heute mit Kursgewinnen eröffnen. Auch an den anderen Börsen in Europa zeichnen sich zur Eröffnung deutlich höhere Notierungen ab. Die US-Notenbank hat am Vorabend angekündigt, ihr kürzlich beschlossenes Programm zum Kauf von US-Unternehmensanleihen auszuweiten. Die Nachricht sorgte für einen Stimmungsumschwung im späten Geschäft an der Wall Street. Derweil klingt die Sorge vor einer zweiten Infektionswelle ab. Beobachter hoffen, dass eine solche, falls sie denn kommen sollte, die Länder wesentlich besser vorbereitet vorfinden werde, als dies bei der ersten Welle der Fall war. China hat aktuell 40 neue Fälle vermeldet. Unternehmensmeldungen sind derweil weiter rar.
SCHWEIZ | SMI notiert solide im Plus
Der Schweizer Aktienmarkt hat am Montag solide im Plus geschlossen. Der Leitindex SMI war im frühen Handel zwar deutlich ins Minus gerutscht, vermochte die Verluste jedoch recht schnell abzuschütteln und schloss in der Nähe des Tageshochs. Die deutlichsten Gewinne bei den Blue Chips verbuchten Lonza (+2.6%). Händler berichteten von Kaufinteressen aus dem angloamerikanischen Raum und verwiesen auf ermutigende Berichte zum Covid-19-Impfstoff des US-Partnerunternehmens Moderna. Dahinter zogen zum Wochenstart die stets volatilen AMS (+2.4%) sowie Sika (+2.2%) am stärksten an. Gewinne von über 1 Prozent zeigten ausserdem noch Swiss Re und Logitech. Gestützt wurde der Markt aber vor allem von den beiden Pharma-Schwergewichten Roche und Novartis, die sich um je 0.7% verteuerten.
GLOBAL | Fed weitet Anleihekäufe aus
Eine spektakuläre Tendenzwende haben die US-Börsen am Montag verzeichnet. Drückte zu Handelsbeginn noch die Angst vor einer zweiten Welle der Corona-Pandemie die Kurse tief ins Minus, liess der Verkaufsdruck dank ermutigender Konjunkturdaten und Gelegenheitskäufen bald nach. Steil nach oben ging es aber, als die US-Notenbank ankündigte, ihr Anleihekaufprogramm auch auf Schuldtitel einzelner Unternehmen auszudehnen.
Quelle : AdvisorWorld.ch