Börse täglich : SMI schloss mit klarem Minus
Börse täglich : Die Schweizer Börse dürfte heute behauptet eröffnen. Mit einer leichten Konsolidierung rechnen Händler am Mitt-woch.
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG |Zum Start weitgehend unverändert
Vorlagen und Stimmung seien zwar weiter posi-tiv, aber die Rally sei zu schnell gegangen. Die jüngsten US-Daten zeigten zudem, dass nicht alle Ampeln auf Grün stehen. In den USA stehen am Nachmittag die Auf-tragseingänge für langlebige Güter an. Mit Fortschritten bei Covid-Impfstoffen, der ungebremsten Geldschwem-me der Notenbank und der Zuversicht, dass die US-chi-nesischen Handelsgespräche weitergehen, dürfte es aber bald wieder aufwärts gehen, so die Erwartung im Handel.
SCHWEIZ | SMI schloss mit klarem Minus
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Dienstag am Schluss mit Verlusten abgeschlossen. Sorgen bereiten den Menschen die sehr hohen Infektionszahlen in den USA. Hoffnungen auf medizinische Erfolge gegen das Coronavirus oder vage Entspannungssignale im Handels-streit zwischen den USA und China konnten die Stimmung der Anleger damit nur vorübergehend erhellen. Der SMI schloss 0.75% tiefer bei 10‘231.25 Punkten auf dem Ta-gestief. Von den 30 Blue Chips gingen alle bis auf drei im Minus aus dem Handel. Grösste Verlierer waren Adecco (-1.9%), Swisscom (-1.7%), LafargeHolcim (-1.4%), SGS (-1.3%), Clariant (-1.1%), Roche (-1.0%), Nestlé (-0.9%) und Credit Suisse (-0.7%).
GLOBAL | Umbau des Dow-Jones-Index
An der Wall Street hat es am Dienstag erneut einen Kampf zwischen Corona-Gewinnern und Konjunkturzy-klikern gegeben. Hatten am Vortag letztere die in der Krise starken Technologiewerte überholt, lagen am Be-richtstag wieder die vor allem an der Nasdaq gelisteten Techwerte vorn. Die Hoffnung auf eine Entspannung im US-chinesischen Dauerstreit stützte die Kurse. Der marktbreite S&P-500 und der technologielastige Nasdaq-Composite markierten weitere Rekordhochs. Daneben stand der Umbau des Dow-Jones-Index im Fokus: Diesen müssen Exxon, Pfizer und Raytheon verlassen, die Aktien werden durch Salesforce, Amgen und Honeywell ersetzt.
Quelle : AdvisorWorld.ch