Börse täglich : SMI zu Wochenbeginn freundlich
Börse täglich : Die Schweizer Börse dürfte heute etwas leichter eröffnen. Mit einer Konsolidierung der Vortagsgewinne rechnen Händler am Dienstag an den Börsen Europas …
Abonnieren Sie unseren kostenloser Newsletter
Von Raiffeisen – Börse täglich
DER TAG |Zunächst Konsolidierung erwartet
Nach dem Sprung auch infolge erneut guter US-Konjunkturdaten sollten sich die Märkte erst einmal beruhigen. Während es an den chinesischen Festlandbörsen nach dem Kursfeuer-werk zu Wochenbeginn am Tag danach weiter nach oben geht, zeigen sich die anderen Plätze in Asien am Morgen ohne einheitliche Richtung. Sorgen macht weiter die unge-bremste Ausbreitung des Coronavirus in den Vereinigten Staaten. Zunehmend deutlich wird aber, dass mit landes-weiten Stillständen in keinem Fall mehr zu rechnen ist.
SCHWEIZ | SMI zu Wochenbeginn freundlich
Der Schweizer Aktienmarkt hat einen sehr freundlichen Wochenstart erwischt. Die Berichtssaison nahm am Mon-tag langsam Fahrt auf. So hat der Hörgerätehersteller So-nova von April bis Juni zwar einen klar tieferen Umsatz erwirtschaftet. Gegenüber dem Tiefstand vom April hatte sich das Geschäft aber schon wieder deutlich erholt. In der Folge führten Sonova-Aktien mit +5.4% die Gewin-nerliste an. Weniger Erfolg war dem Sanitärtechnikkon-zern Geberit beschieden. Dessen Papiere schlossen nach ersten Angaben zum zweiten Quartal „nur“ 0.7% höher. Freundlich entwickelten sich die Bankaktien: Credit Suisse gewannen 2.4%, Julius Bär 1.8% und UBS 2.0%. Mit Auf-schlägen zwischen 1.1 und 1.8% wurden auch die Pa-piere der Versicherer Swiss Life, Swiss Re und Zurich gut nachgefragt. Konjunkturhoffnungen trieben auch Zykliker wie AMS (+4.0%), Temenos (+3.8%) oder ABB (+2.3%).
GLOBAL | Konjunkturoptimismus treibt weiter
Die US-Börsen haben am Montag nach dem langen Fei-ertagswochenende kräftige Aufschläge verzeichnet. Am vergangenen Freitag waren die Börsen wegen der Feier-lichkeiten zum Unabhängigkeitstag geschlossen. Getrie-ben wurde die überaus gute Stimmung vor allem von den sich weiter deutlich erholenden Konjunkturdaten. In den Vereinigten Staaten hat sich beispielsweise der Markit-Einkaufsmanagerindex für den Dienstleistungssektor im Juni in zweiter Lesung weiter verbessert.
Quelle : AdvisorWorld.ch